Vakanzen

2nd Stuttgart International Violin Competition – Wettbewerb

  • Vakanzdaten

  • Institution
    Guadagnini Stiftung
  • Vollständige Beschreibung
    2nd Stuttgart International Violin Competition – Wettbewerb
  • Art
    Wettbewerb
  • Bewerbungsschluss
    31. Juli 2023
  • Weitere Anmerkungen

    English

    Founded in 2019, the IVS links the Guadagnini Foundation with the Stuttgart Philharmonic Orchestra and the Stuttgart State Academy of Music and Performing Arts. The first two rounds are held in the chamber music hall. The final round will take place in the Beethoven Concert Hall of the Stuttgart Liederhalle and will be accompanied by Stuttgart Philharmonic Orchestra. The Conductor will be Joseph Bastian. All performances are open to the public. All rounds of the Stuttgart International Violin Competition will be streamed online by Violin Channel, New York.


    A Wonderful Award

    The First Prize winner receives €30,000 and concert engagements with the Stuttgart Philharmonic Orchestra, the Hamburg Symphony Orchestra, the Philharmonie Südwestfalen, the Robert Schumann Philharmonic Orchestra Chemnitz, the Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin as well as additional recitals. In addition, the first prize winner will benefit from loan of a 1746 violin by Giovanni Battista Guadagnini for three years.

    Second Prize is €15,000 and the loan of a violin by J&A Beare for one year.

    Third Prize €10,000 and the Fourth Prize €5,000.


    Special Prize sponsored by Lions Club Stuttgart-Altes Schloss:

    €3,000 for the best interpretation of a commissioned piece.

    Special Prize sponsored by Klassikal.com:

    All three winners will receive a two year membership on Klassikal.com, the platform that connects professionals in classical music.



    Learn more about the competition here:

    www.guadagnini-foundation.com/competition-2024/


    Deutsch

    2019 begründet, verbindet der IVS die Guadagnini Stiftung mit den Stuttgarter Philharmonikern und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Die ersten beiden Durchgänge sind im Kammermusiksaal zu hören. Das Finale findet im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart statt und wird von den Stuttgarter Philharmonikern, unter der Leitung von Joseph Bastian, begleitet. Alle Darbietungen sind frei zugänglich. Sämtliche Beiträge des Internationalen Violinwettbewerbs werden online gestreamt.


    Eine große Auszeichnung

    Der 1. Preis ist mit 30.000€ dotiert sowie Folgekonzerten mit den Stuttgarter Philharmonikern, den Hamburger Symphonikern, der Philharmonie Südwestfalen, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin und weiteren Recitals. Die 1. Preisträgerin/der 1. Preisträger erhält ferner für den Zeitraum von drei Jahren als Leihgabe eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahre 1746.

    Der 2. Preis ist mit 15.000€ dotiert sowie der Leihgabe einer Violine von J&A Beare für ein Jahr.,

    Der 3. Preis ist mit 10.000€ dotiert.

    Der 4. Preis 5.000€.


    Sonderpreis des Lions-Club Stuttgart-Altes Schloss:

    3000€ für die beste Interpretation der Auftragskomposition.

    Sonderpreis, sponsered by Klassikal.com:

    Die drei Preisträgerinnen bzw. Preisträger erhalten eine zweijährige Mitgliedschaft bei Klassikal.com, die Online-Plattform, um Profis der klassischen Musik miteinander zu verbinden.


    Weitere Infos finden Sie hier:

    www.guadagnini-stiftung.com/wettbewerb-2024/

  • 5 Events
    • Wettbewerbungsrunde I – 20. Februar 2024 - 21. Februar 2024
      Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst - HMDK
      Urbanstrasse 25
      70182 Stuttgart (Deutschland)
      Open in Google Maps
    • Wettbewerbsrunde II – 22. Februar 2024 • 10:00
      Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst - HMDK
      Urbanstrasse 25
      70182 Stuttgart (Deutschland)
      Open in Google Maps
    • Finale Teil I – 24. Februar 2024 • 10:00
      Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst - HMDK
      Urbanstrasse 25
      70182 Stuttgart (Deutschland)
      Open in Google Maps
    • Finale Teil II – 25. Februar 2024 • 13:00
      Liederhalle Stuttgart, Beethovensaal
      Berliner Platz 1-3
      70174 Stuttgart (Deutschland)
      Open in Google Maps
    • Preisträgerkonzert – 26. Februar 2024 • 20:00
      Liederhalle Stuttgart, Beethovensaal
      Berliner Platz 1-3
      70174 Stuttgart (Deutschland)
      Open in Google Maps
  • Hinweise zum Event

    siehe www.guadagnini-stiftung.com

  • Wahlstücke

    English

    The competition consists of three rounds. The first two rounds take place with a piano accompaniment. The final will be accompanied by the Stuttgart Philharmonic Orchestra.


    1st competition rounds

    Johann Sebastian Bach

    One of the following works for solo violin:

    I.  Sonata No. 1 in G minor, BWV 1001, 1. Adagio, 2. Fugue

    II. Sonata No. 2 in A minor, BWV 1003, 1. Grave, 2. Fugue

    III. Sonata No. 3 in C major, BWV 1005, 1. Adagio, 2. Fugue


    Niccolò Paganini

    A caprice from: 24 Caprices for Solo Violin, Op. 1


    Théodore Dubois

    Ballade for violin and piano



    2nd competition rounds

    I. One of the following works:

    Franz Schubert

    Fantasy for Violin and Piano in C major, Op. 159 (D 934)

    Violin Sonata in A major, Op. post. 162 (D 574)


    Ludwig van Beethoven

    Violin Sonata No. 10 in G major Op. 96


    II. One of the following works:


    Heinrich Wilhelm Ernst

    Fantaisie brillante sur la Marche et la Romance d'Otello de Rossini (Othello Fantasy) Op. 11


    Niccolò Paganini

    I Palpiti, Op. 13


    Eugène Ysaÿe

    Poème élégiaque in D minor, Op. 12 – for violin and piano


    Eugène Ysaÿe

    Caprice d'après l'Etude en forme de Valse de Saint-Saëns, op.52


    Eugène Ysaÿe

    Paganini Variations op. posth.


    III. Commissioned composition

    David Philip Hefti (playing time approx. 5 minutes)


    The total performance time for this round may not exceed 50 minutes.


    Final

    1. Partially with the Lotus Quartett

    One of the following works:

    Ludwig van Beethoven

    String Quartet op.18, No. 2 in G major (1st violin)

    String Quartet op.18, No. 6 in B flat major (1st violin)


    2. Partially with the Stuttgart Philharmonic Orchestra, conducted by Joseph Bastian

    One of the following works:

    Johannes Brahms

    Violin Concerto in D major, Op. 77


    Robert Schumann

    Violin Concerto in D minor, WoO 23


    Jean Sibelius

    Violin Concerto in D minor, Op. 47


    Pyotr Ilyich Tchaikovsky

    Violin Concerto in D major, Op. 35


    Deutsch

    Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. Die ersten beiden Durchgänge finden mit Klavierbegleitung statt. Das Finale wird von den Stuttgarter Philharmonikern begleitet.


    1. Wettbewerbsrunde

    Johann Sebastian Bach

    Eines der folgenden Werke für Violine solo:

    I.  Sonate in g-Moll, BWV 1001, 1. Adagio, 2. Fuga

    II. Sonate in a-Moll, BWV 1003, 1. Grave, 2. Fuga

    III. Sonate in C-Dur, BWV 1005, 1. Adagio, 2. Fuga


    Niccolò Paganini

    Eine Caprice aus: 24 Caprices for solo violin, op.1


    Théodore Dubois

    Ballade for violin and piano


    2. Wettbewerbsrunde

    I. Eines der folgenden Werke:

    Franz Schubert

    Fantasie für Violine und Klavier in C-Dur, op.159 (D 934)

    Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, op. post.162 (D 574)


    Ludwig van Beethoven

    Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 in G-Dur, op.96


    II. Eines der folgenden Werke:

    Heinrich Wilhelm Ernst

    Fantaisie brillante sur la Marche et la Romance d'Otello de Rossini, op.11


    Niccolò Paganini

    I Palpiti, op.13


    Eugène Ysaÿe

    Poème élégiaque in d-Moll, op. 12 - für Violine und Klavier


    Eugène Ysaÿe

    Caprice d'après l'Etude en forme de Valse de Saint-Saëns, op.52


    Eugène Ysaÿe

    Paganini Variations op. posth.


    III. Auftragskomposition

    David Philip Hefti (Spieldauer ca. 5 Minuten)


    Die Gesamtzeit dieser Runde darf die Spieldauer von 50 Minuten pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer nicht übersteigen.


    Finale

    1. Teil mit dem Lotus Quartett

    Eines der folgenden Werke:

    Ludwig van Beethoven

    Streichquartett op.18, Nr. 2 in G-Dur

    Streichquartett op.18, Nr. 6 in B-Dur


    2. Teil mit den Stuttgarter Philharmonikern, Leitung Joseph Bastian.

    Eines der folgenden Werke:

    Johannes Brahms

    Violinkonzert in D-Dur, op.77


    Robert Schumann

    Violinkonzert d-Moll, WoO 23


    Jean Sibelius

    Violinkonzert in d-Moll, op.47


    Pyotr Ilyich Tchaikovsky

    Violinkonzert in D-Dur, op.35

  • Kurzbiographie

    Kandidat*innen müssen bei Teilnahmerückmeldung eine Kurzbiographie zur Verwendung in Programmen oder Booklets verfassen.

  • Voraussetzungen
    • Höchstalter zum 31. Juli 2023: 28
  • Benötigte Dokument(e)
    • Eingescannte Pass- oder Ausweiskopie
    • Portraitphoto: at least 1600 pixels smallest side length and square usable


      mindestens 1600 Pixel kleinste Seitenlänge und quadratisch verwendbar
    • Geburtsort
  • Video

    Videodateien sind für eine Vorauswahl verpflichtend (Details unten).

    English

    The application video may be recorded in three takes. The pieces themselves must contain no cuts.

    1. Wolfgang Amadeus Mozart

    First Movement and cadenza from one of the following concertos for violin and orchestra:

    G major, KV 216

    D major, KV 218

    A major, KV 219


    2. Niccolò Paganini

    Two caprices from: 24 Caprices for Solo Violin, Op. 1

    The selection of caprices from the application videos must not be repeated in the first round of the competition.


    Deutsch

    Das Bewerbungsvideo darf in drei takes aufgenommen werden. Keine Schnitte innerhalb der Stücke.

    1. Wolfgang Amadeus Mozart

    1. Satz plus Kadenz aus einem der folgenden Konzerte für Violine und Orchester:

    G-Dur, KV 216

    D-Dur, KV 218

    A-Dur, KV 219


    2. Niccolò Paganini

    Zwei Caprices aus: 24 Caprices für Violine solo, op.1

    Die Auswahl der Caprices in den Bewerbungsvideos darf sich in der 1. Wettbewerbsrunde nicht wiederholen.