Vakanzen

Bachelor of Music Musiktheorie/Gehörbildung_SoSe 2023 – Studium

  • Vakanzdaten

  • Institution
    Hochschule für Musik Detmold
  • Vollständige Beschreibung
    Bachelor of Music Musiktheorie/Gehörbildung_SoSe 2023 – Studium
  • Art
    Studium
  • Laufzeit / Beginn
    1. April 2023
  • Bewerbungsschluss
    Geschlossen
  • Weitere Anmerkungen

    Vorauswahl:

    Einreichen von Tonsatzarbeiten: Bewerber*innen für Künstlerischen Tonsatz haben vorab 3-5 eigene Tonsatzarbeiten (Stilkopien) einschließlich einer Instrumentation sowie die Analyse eines Liedes, Solo- oder Kammermusikstückes oder -satzes (z.B. aus der Literatur des eigenen Instrumentes) bis zum 15.03. für das Wintersemester bzw. bis zum 01.11. für das Sommersemester einzusenden.

    Submission of works of composition / harmonisation: Applicants for Music Theory are to submit 3-5 of their own compositions / harmonisations (style copies) including an instrumentation as well as the analysis of a song, solo or chamber music piece or movement (e.g. from the literature of their own instrument) by 15.03. for the winter semester or by 01.11. for the summer semester.

    ---------------------------------------

    Hauptfachkolloquium: Fragen zur Motivation für den Studiengang, eventuelle berufliche Ziele und zum Verständnis des Faches und seiner Literatur. Gegenstand des Gespräches können aber auch sich aus anderen Prüfungsteilen sowie der eingereichten Mappe ergebende Fragen sein. Dauer bis zu 15 Minuten.

    Questions regarding motivation for the study programme, possible professional goals and understanding of the subject and its literature. Questions arising from other parts of the audition and the submitted portfolio may also be the subject of the interview. Duration up to 15 minutes.

    Anforderungen Hauptinstrument/Gesang: Die Studienbewerber*innen haben in einem Vortrag drei Stücke bzw. Arien / Lieder / Songs unterschiedlicher Epochen / Stile / Genres vorzubereiten. Eines der Stücke muss der Musik des 20. bzw. 21. Jahrhunderts entnommen sein. Im Vortrag ist eine deutlich erkennbare spiel- bzw. gesangstechnische Fertigkeit (Genauigkeit in der Realisation der Technik) gepaart mit musikalischer Ausdrucksfähigkeit (Angemessenheit des Ausdrucks) nachzuweisen. Für die Bewertung ist die zu erwartende Entwicklungsfähigkeit angemessen zu berücksichtigen. (Dauer: ca. 15 Minuten).

    Applicants are to prepare a performance of three pieces or songs/arias from different musical periods / styles / genres. One of the pieces must be music from the 20th or 21st century. In the performance, clearly recognisable technical playing or singing skills (accuracy in the realisation of the technique) coupled with musical expressiveness (appropriateness of expression) must be demonstrated. The assessment will take into account the anticipated ability to develop further. (Duration: c. 15 minutes).

    Instrumentales Pflichtfach Klavier (Wenn das instrumentale Hauptfach nicht Klavier ist): Vortrag von zwei Klavierwerken mittlerer Schwierigkeit aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Französische Suiten; Haydn: Sonate g-Moll; Chopin: Walzer a-Moll; Bartok: Sonatine.

    Performance of two piano works of intermediate difficulty from different musical periods, e.g. J. S. Bach: Französische Suiten; Haydn: Sonata in G-Minor; Chopin: Waltz in A-Minor; Bartok: Sonatina.

    ggf. Zweitinstrument (wenn das instrumentale Hauptfach Klavier ist): Auf Antrag kann eine Eignungsprüfung für ein Zweitinstrument durchgeführt werden.

    Orchesterinstrumente: Es sind jeweils zwei leichtere Werke aus verschiedenen Stilepochen mindestens im Schwierigkeitsgrad der „Unterstufe“ (nach der Definition im Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen) vorzutragen.

    Bei Pflichtfach Gesang: Es sind zwei Stücke (z.B. Lied, Arie, unbegleitetes Lied oder unbegleitetes Volkslied) auswendig vorzutragen. Ein Stück muss in deutscher Sprache sein.

    Upon request, an audition for a second instrument may be conducted.

    Orchestral instruments: performance of two easier pieces from different musical periods. Level of difficulty at least “lower grade” (“Unterstufe” according to the definition in the teaching plan of the Verband deutscher Musikschulen).

    Compulsory subject voice: Two pieces (e.g. Lied, aria, unaccompanied song or an unaccompanied folksong) are to be performed from memory. One piece must be in the German language.

    Musikliteraturkenntnisse: In einem Kolloquium mit der Kommission von bis zu 15 Minuten Dauer sind stiltypische Einordnungen von Partiturbildern aus verschiedenen Epochen vorzunehmen und dabei hinreichende Vorkenntnisse über Gattungen, Stile, Komponisten und die Musikliteratur von der Renaissance bis zur Gegenwart nachzuweisen.

    In a colloquium with the audition panel of up to 15 minutes, typical stylistic classifications of score pictures from different periods are to be made and sufficient prior knowledge of genres, styles, composers and musical literature from the Renaissance to the present is to be demonstrated.

    Musiktheorie/Tonsatz: Fortgeschrittene Kenntnisse der dur-moll-tonalen Harmonielehre, Klausur von bis zu 60 Minuten Dauer: Ausarbeitung eines bezifferten Basses, eines 2-stimmig polyphonen und 4-stimmig homophonen Lied- oder Choralsatzes u.a. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test am Klavier: Vom-Blattspiel eines Generalbass-Satzes, Kadenzspiel einschließlich Nebenfunktionen, Grundlagen der Modulation; Prima-vista-Harmonisationen von Choral- oder Liedmelodien und Bassverläufen. Dauer bis zu 15 Minuten.

    Advanced knowledge of major-minor harmony, written test of up to 60 minutes duration: elaboration of a figured bass, a 2-part polyphonic and 4-part homophonic song or chorale movement. The written test is supplemented by an oral-practical test of 10-15 minutes on the piano: sight-reading of a basso continuo movement, cadenza playing (including secondary functions and basic knowledge of modulation), harmonisation at sight of choral or song melodies and bass progressions. Duration up to 15 minutes.

    Hörfähigkeit: Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, 2- stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test (inkl. höranalytische Aufgaben) von bis zu 15 Minuten Dauer.

    Examination of giftedness and previous education. Written test of about 60 minutes duration: time signatures, rhythmisation of a tone sequence, interval and chord dictation, 2-part movement, melodic memory task, tone changes in free-tonal sounds, recognition of rhythmic and melodic errors. The written test will be supplemented by an oral-practical test (incl. aural analytical tasks) of up to 15 minutes duration.

  • Multiple Choice
    Zu beantworten bei Bewerbung

    Haben Sie einen Lehrer*innenwunsch?

    • Kein Lehrerwunsch
    • Prof. Stärk
    • Ursula Rost
    • Prof. Dr. Susan Lempert
    • Andreas Dorfner
    • Julian Habryka
    • Jens Uhlenhoff
  • Frage
    Zu beantworten bei Bewerbung

    künstlerisches Hauptfach

    Welches künstlerische Hauptfach haben Sie?

  • Frage
    Zu beantworten bei Bewerbung

    Bei HF Klavier

    Haben Sie ein Zweitinstrument? Tragen Sie es hier ein.

  • Benötigte Dokument(e)
    • Diploma: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Immatrikulationsbescheinigung: Nur bei Einschreibung als Zweithörer*in erforderlich
    • Eingescannte Pass- oder Ausweiskopie
    • Portraitphoto
    • Programmvorschlag: Programm für die Hauptfachprüfung
    • Repertoire: Tonsatzarbeiten
    • Zahlungsbeleg über 50,- €: Landeskasse Düsseldorf - HfM Detmold
      IBAN: DE21 3005 0000 0001 5445 19, BIC: WELADEDD
      Verwendungszweck: 7653000000001094 „Ihr Name, Studiengang, Instrument“
      Die Gebühr wird nur einmalig fällig, auch bei Mehrfachbewerbungen und wird nicht erstattet.
    • Sprachzeugnis: B1-Zertifikat oder Teilnahme am mündl. Deutschtest im Rahmen der Eignungsprüfung. Wenn Sie einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, ist der Nachweis nicht zu erbringen.