Um einen Platz im Orchester können sich Studierende aller Nationalitäten bewerben, die an Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum eingeschrieben sind. Temporär wird das Höchstalter für die Anmeldung aufgrund der Corona-Situation um ein Jahr auf 27 Jahre angehoben. Es gibt keinen Anspruch auf bestimmte Positionen.
Bei Gewinn des Probespiels besteht die Verpflichtung zur Teilnahme an einer der kommenden Arbeitsphasen der Jungen Deutschen Philharmonie (01.-10.01.2022 oder 10.-28.03.2022).
Die Jury besteht aus Mitgliedern des Orchesters - beraten von Musikerinnen und Musikern namhafter deutscher Sinfonieorchester und Lehrenden deutschsprachiger Musikhochschulen.
Das Probespiel wird nach aktuellem Stand wieder in mehreren Runden durchgeführt. Die Zulassung am Probespieltag ist nur nach 3G-Regeln möglich. Die Einspielräume stehen ab 9:00 Uhr zur Verfügung.
W. A. Mozart, Konzert KV 314, 1. und 2. Satz
Kammermusik (mit Mitgliedern der Jungen Deutschen Philharmonie):
W. A. Mozart, Adagio und Allegro f-moll KV 594 für Bläserquartett
L. v. Beethoven, 3. Sinfonie
J. Brahms, Violinkonzert, 2. Satz
M. Ravel, Le Tombeau de Couperin
G. Rossini, Die Seidene Leiter, Ouvertüre
R. Strauss, Don Juan
J. Brahms, Haydn-Variationen, 2. Oboe
Englischhorn (optional):
A. Dvorak, Symphonie No. 9 »Aus der neuen Welt«, 2. Satz