Wichtig: Deutsches System
Die Stelle ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung.
Das Loh-Orchester Sondershausen zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Orchestern in Deutschland und feierte 2019 sein 400-jähriges Jubiläum.
Franz Liszt, Max Bruch und Max Reger haben neben vielen anderen prägenden Komponistenpersönlichkeiten insbesondere des 19. Jahrhunderts mit dem Orchester gewirkt und das kulturelle Leben in Sondershausen über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. Die damalige Hofkapelle beeinflusste das Musikgeschehen in Deutschland nachhaltig, indem es maßgeblich dazu beigetragen hat, den Werken von Richard Wagner und Franz Liszt zum Durchbruch zu verhelfen. Der exzellente Ruf der Kapelle ging damals weit über die Grenzen der Residenzstadt Sondershausen hinaus.
Das heutige Loh-Orchester ist aus der Hofkapelle der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen hervorgegangen. Seit 1991 ist es Teil der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Als Theaterorchester nimmt es im Theater Nordhausen und bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen an den Musiktheaterproduktionen teil. Darüber hinaus deckt es als einziges Sinfonieorchester zwischen Göttingen und Leipzig, Braunschweig und Erfurt die gesamte Region des Südharzes mit Konzerten ab. Mit seinem weit gespannten Repertoire, das sämtliche Musikepochen vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik und unterschiedliche musikalische Gattungen sowohl innerhalb der so genannten E-Musik als auch der Unterhaltungsmusik umfasst, spiegelt das Loh-Orchester die hohe Vielfalt, Flexibilität und Leistungsfähigkeit auch kleinerer Orchester wider.
Als eines der ältesten Orchester nimmt das Loh-Orchester innerhalb der deutschen Orchesterlandschaft eine Sonderstellung ein. Es steht nicht nur exemplarisch für ein regional tief verwurzeltes Musikleben, sondern zugleich für eine jahrhundertealte, individuelle Klangbilder und Qualitäten prägende Orchestertradition, der sich die Mitglieder im besonderen Maße verpflichtet sehen.
Bei Einladung zum Probespiel werden Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten nicht erstattet.
W.A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, 1. und 2. Satz
L. v. Beethoven: 4. und 6. Sinfonie
F. Mendelssohn: Sommernachtstraum
C. M. v. Weber: Freischütz
G. Puccini: Tosca
S. Prokofieff: Peter und der Wolf
F. Schubert: Unvollendete
Bassklarinette:
D. Schostakowitsch: Violinkonzert
R. Wagner: Tannhäuser
Verwendetes Material: Probespiel Klarinette (Hrsg.: Edition Peters)