Vacancies

Bachelor of Music Dirigieren_SoSe 2023 – Studies

  • Vacancy Data

  • Institution
    Hochschule für Musik Detmold
  • Full description
    Bachelor of Music Dirigieren_SoSe 2023 – Studies
  • Type
    Studies
  • Duration / Start
    April 1, 2023
  • Application deadline
    Closed
  • Additional notes

    Weitere Studiengangsinformationen finden Sie hier: https://www.hfm-detmold.de/studium/studienbereiche-und-bewerbung/

  • 2 Events
    • Entrance Examination – January 18, 2023 • 09:00
      HfM Detmold | Palais - Gartensaal
      Neustadt 22
      32756 Detmold (Germany)
      Open in Google Maps
    • Entrance Examination – January 18, 2023 • 11:00
      HfM Detmold | Palais - Gartensaal
      Neustadt 22
      32756 Detmold (Germany)
      Open in Google Maps
  • Mandatory pieces

    Schwerpunkt Orchesterleitung: Die Prüfung vollzieht sich in mehreren Teilen. Wird ein Teil nicht bestanden, ist die Eignungsprüfung damit beendet. Die Auswahl der zu dirigierenden bzw. vorzutragenden Stücke/Werke/Abschnitte trifft die Prüfungskommission. Sollte eines der im Folgenden aufgeführten Stücke/Werke/Abschnitte nicht oder nur teilweise vorbereitet sein, wird die Eignungsprüfung mit „nicht bestanden“ bewertet.

    Präsenzprüfung:

    A. DIRIGIEREN an zwei Klavieren:

    1. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, erster Satz Exposition

    2. Carl Orff: Carmina burana, Uf dem Anger, Tanz

    3. Wolfgang Amadeus Mozart: Cosi fan tutte, Rezitativ der Fiordiligi "Temerari" (Takt 44) bis "Come scoglio" (Ende des Rezitativs, Takt 68), bitte markieren Sie beim Dirigieren zusätzlich die Gesangsstimme

    bei Hauptfach Klavier:

    B. KLAVIERAUSZUGSSPIEL (Das Programm muss schriftlich vorgelegt werden):

    einen Abschnitt von 4-5 Minuten aus einem Klavierauszug, jeweils mit Markieren der Gesangsstimmen, gewünschter Schwierigkeitsgrad: z.B. Giacomo Puccini: Boheme Akt I: Ziffer 10 - Ziffer 17 oder Akt II: Ziffer 16 - Ziffer 27

     bei anderem Hauptfach:

    B. KLAVIERAUSZUGSSPIEL (Das Programm muss schriftlich vorgelegt werden):

    Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, Nr. 15 Arie des Sarastro mit Markieren der Gesangsstimme oder ein im Schwierigkeitsgrad vergleichbares Stück

     C. HAUPTINSTRUMENT/GESANG. Vorspiel eines 20-minütigen Programms auf dem Hauptinstrument oder Gesang. Die Bewerber*innen legen der Kommission eine Liste der für den Vortrag vorbereiteten Werke vor, die anspruchsvolle Literatur aus den für das jeweilige Instrument bzw. Gesang wichtigen Stilepochen, einschließlich der zeitgenössischen Musik, gegebenenfalls auch Etüden oder einzelne Sätze enthält. Die Werke/Sätze sollen vollständig vorbereitet sein.

    D. PRIMAVISTA: Blattspieltest am Klavier. Unvorbereitetes Blattspiel einiger, von der Prüfungskommission ausgewählter Ausschnitte aus Klavierauszügen von Musiktheaterwerken und Partituren der Sinfonik (beispielsweise langsame Sätze aus einer Sinfonie von Haydn oder Mozart). Die Bewerber*innen sollen zeigen, dass sie schnell wesentliche musikalischen Inhalte der ihnen vorgelegten Musik erfassen und musikalisch sinnvoll auf dem Klavier darstellen können.

    E. KOLLOQUIUM: Kurzes Kolloquium zu verschiedenen musikalischen Fragen (Vom-Blatt-Singen, Stilkunde, Partiturlesen etc.)


    The audition consists of several parts. If you fail one part, your audition will end there. The pieces/works/sections to be conducted and/or performed will be selected by the board of examiners. If one of the selected pieces/works/sections has only been partially prepared or not prepared at all, the audition will be assessed as “fail“.

    Audition

    A. CONDUCTING two pianists:

    1. Ludwig van Beethoven: Symphony No. 5 C-minor, first movement, exposition

    2. Carl Orff: Carmina burana, Uf dem Anger, Dance

    3. Wolfgang Amadeus Mozart: Cosi fan tutte, Recitativo of Fiordiligi "Temerari" (bar 44) until "Come scoglio" (end of Recit., bar 68), including marking the singers‘ parts with your voice

    For piano majors:

    B. PERFORMING A VOCAL SCORE (The programme has to be submitted in written form):

    Perform of a section (4-5 min) of a vocal score, including marking the singers‘ parts with your voice (duration c. 10 min.); level of difficulty e.g. Giacomo Puccini: Boheme Act I: fig. 10 – fig. 17 or Act II: fig. 16 – fig. 27

    For other majors:

    B. PERFORMING A VOCAL SCORE: (The programme has to be submitted in written form): Wolfgang Amadeus Mozart: The Magic Flute, No. 15 Sarastro’s Aria including marking the singers‘ parts with your voice or a piece of comparable difficulty

    C. INSTRUMENTAL / VOCAL PERFORMANCE:

    Presentation of a programme of 20 minutes duration for your main instrument/voice. (The programme has to be submitted in written form). The repertoire has to be of a challenging level and contain music from different eras including contemporary music, possibly also etudes or single movements. The works/movements should be prepared in their entirety.

    D. COLLOQUIUM:

    Short colloquium on different musical subjects (sight-reading, sight-singing, music styles, score reading/performance).

    ----------------------------------------------------------

    Schwerpunkt Chorleitung:

    Präsenzprüfung:

    A. DIRIGIEREN

    1. Durchführung einer Chorprobe (ca. 15 Minuten) mit einem Pflichtstück.

    2. Dirigieren eines Pflichstücks. (Korrepetition am Klavier)

    Beide Stücke werden zwei Wochen vor der Prüfung zugeschickt. 

    B. PARTITURSPIEL

    Vorbereitet:

    1. Spielen und gleichzeitiges Singen einer mittelschweren Chorpartitur. (siehe Video, z.Bsp. Brahms, Warum ist das Licht gegeben, H. Wolf, 6 geistliche Gesänge, Reger, Geistliche Gesänge)

    2. Spielen und gleichzeitiges Singen eines Rezitativs oder einer Arie aus dem Bereich Oratorium.

    C. UNVORBEREITET

    Spiel einer mittelschweren Chorpartitur in neuen Schlüsseln, Singen einer mittelschweren Chorstimme

    D. HAUPTINSTRUMENT/GESANG

    Vorspiel eines 20-minütigen Programms auf dem Hauptinstrument oder Gesang. Die Bewerber*innen legen der Kommission eine Liste der für den Vortrag vorbereiteten Werke vor, die anspruchsvolle Literatur aus den für das jeweilige Instrument bzw. Gesang wichtigen Stilepochen, einschließlich der zeitgenössischen Musik, gegebenenfalls auch Etüden oder einzelne Sätze enthält. Die Werke/Sätze sollen vollständig vorbereitet sein.

    In-person audition:

    A. CONDUCTING

    1. Taking a choir rehearsal (c. 15 minutes) with an obligatory work.

    2. Conducting an obligatory work (with piano accompaniment).

    Both works will be sent to the candidates two weeks before the audition.

    B. SCORE READING AND REDUCTION

    Prepared:

    1. Playing and simultaneously singing a choral score of medium difficulty (see video, e.g.: Brahms: „Warum ist das Licht gegeben, H. Wolf: 6 geistliche Gesänge, M. Reger: Geistliche Gesänge.)

    2. Playing and simultaneously singing a recitative or an aria from an oratorium,

    C. UNPREPARED

    Playing a choral score of medium difficulty in new clefs, singing a choral part of medium difficulty

    D. MAIN INSTRUMENT/VOICE

    Performance of a 20-minute programme for your main instrument/voice. The list of prepared works has to be submitted to the audition panel in written form. The repertoire has to be of a challenging level and comprise music from different eras including contemporary music, possibly also etudes or single movements. The works/movements should be prepared in their entirety.

    -----------------------------------------------------

    Instrumentales Pflichtfach Klavier: Wenn das instrumentale Hauptfach nicht Klavier ist, dann Vorspiel im Pflichtfach Klavier (Vortrag von zwei Klavierwerken mittlerer Schwierigkeit aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Französische Suiten; Haydn: Sonate g-Moll; Chopin: Walzer a-Moll; Bartok: Sonatine). Auf Antrag kann eine Eignungsprüfung für ein Zweitinstrument durchgeführt werden.

    If the main instrumental subject is not piano, then audition in the compulsory subject piano (Performance of two piano works of intermediate difficulty from different musical periods, e.g. J. S. Bach: Französische Suiten; Haydn: Sonata in G-Minor; Chopin: Waltz in A-Minor; Bartok: Sonatina.). Upon request, an audition for a second instrument may be conducted.

    Studienrichtung Chorleitung - Pflichtfach Gesang, wenn das instrumentale Hauptfach Klavier ist, dann Vorsingen im Pflichtfach Gesang. (Es sind zwei Stücke (z.B. Lied, Arie, unbegleitetes Lied oder unbegleitetes Volkslied) auswendig vorzutragen. Ein Stück muss in deutscher Sprache sein.).

    If the main instrumental subject is piano, then audition in the compulsory subject voice (Two pieces (e.g. Lied, aria, unaccompanied song or an unaccompanied folksong) are to be performed from memory. One piece must be in the German language.)

    Studienrichtung Orchesterleitung ggf. Zweitinstrument (wenn das instrumentale Hauptfach Klavier ist): Auf Antrag kann eine Eignungsprüfung für ein Zweitinstrument durchgeführt werden.

    Orchesterinstrumente: Es sind jeweils zwei leichtere Werke aus verschiedenen Stilepochen mindestens im Schwierigkeitsgrad der „Unterstufe“ (nach der Definition im Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen) vorzutragen.

    Bei Pflichtfach Gesang: Es sind zwei Stücke (z.B. Lied, Arie, unbegleitetes Lied oder unbegleitetes Volkslied) auswendig vorzutragen. Ein Stück muss in deutscher Sprache sein.

    Upon request, an audition for a second instrument may be conducted.

    Orchestral instruments: performance of two easier pieces from different musical periods. Level of difficulty at least “lower grade” (“Unterstufe” according to the definition in the teaching plan of the Verband deutscher Musikschulen).

    Compulsory subject voice: Two pieces (e.g. Lied, aria, unaccompanied song or an unaccompanied folksong) are to be performed from memory. One piece must be in the German language.

    Musikliteraturkenntnisse: In einem Kolloquium mit der Kommission von bis zu 15 Minuten Dauer sind stiltypische Einordnungen von Partiturbildern aus verschiedenen Epochen vorzunehmen und dabei hinreichende Vorkenntnisse über Gattungen, Stile, Komponisten und die Musikliteratur von der Renaissance bis zur Gegenwart nachzuweisen.

    In a colloquium with the audition panel of up to 15 minutes, typical stylistic classifications of score pictures from different periods are to be made and sufficient prior knowledge of genres, styles, composers and musical literature from the Renaissance to the present is to be demonstrated.

    Musiktheorie/Tonsatz: Fortgeschrittene Kenntnisse der dur-moll-tonalen Harmonielehre, Klausur von bis zu 60 Minuten Dauer: Ausarbeitung eines bezifferten Basses, eines 2-stimmig polyphonen und 4-stimmig homophonen Lied- oder Choralsatzes. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test von 10-15 Minuten Dauer am Klavier mit Kadenzspiel (inklusive Nebenfunktionen und Grundkenntnissen der Modulation), Generalbassspiel sowie Harmonisationen von vorgelegten Melodien oder Bassverläufen.

    Advanced knowledge of major-minor harmony, written test of up to 60 minutes duration: elaboration of a figured bass, a 2-part polyphonic and 4-part homophonic song or chorale movement. The written test is supplemented by an oral-practical test of 10-15 minutes on the piano with cadenza playing (including secondary functions and basic knowledge of modulation), continuo playing as well as harmonisations of the melodies or bass progressions presented.

    Gehörbildung: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test von bis zu 15 Minuten Dauer.

    Examination of giftedness and previous education. Written test of about 60 minutes duration: time signatures, rhythmisation of a tone sequence, interval and chord dictation, 2-part movement, melodic memory task, tone changes in free-tonal sounds, recognition of rhythmic and melodic errors. The written test will be supplemented by an oral-practical test of up to 15 minutes duration.

  • Multiple Choice
    Answer on application

    Wählen Sie hier Ihren Studiengang/Ihre Studiengänge aus:

    • Orchesterleitung
    • Chorleitung
  • Multiple Choice
    Answer on application

    Haben Sie einen Lehrer*innenwunsch?

    • kein Lehrer*innenwunsch
    • Prof. Ludwig
    • Prof. Kohler
  • Question
    Answer on application

    künstlerisches Hauptfach

    Welches künstlerische Hauptfach haben Sie?

  • Required document(s)
    • Diploma: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Certificate of matriculation: Nur bei Einschreibung als Zweithörer*in erforderlich
    • Scan of passport or ID card
    • Portrait photo
    • Program proposal: Programm für die Dirigierprüfung und das künstlerische Hauptfach
    • Zahlungsbeleg über 50,- €: Landeskasse Düsseldorf - HfM Detmold
      IBAN: DE21 3005 0000 0001 5445 19, BIC: WELADEDD
      Verwendungszweck: 7653000000001094 „Ihr Name, Studiengang, Instrument“
      Die Gebühr wird nur einmalig fällig, auch bei Mehrfachbewerbungen und wird nicht erstattet.
    • Language certificate: B1-Zertifikat oder Teilnahme am mündl. Deutschtest im Rahmen der Eignungsprüfung. Wenn Sie einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, ist der Nachweis nicht zu erbringen.
  • Video

    Show all videos if there are any. Does not replace the live audition (recommended).

    Eine Video-Vorauswahl bei Schwerpunkt Orchesterleitung ist nicht vorgesehen.

    ----------------------------------------------------------------

    Schwerpunkt Chorleitung:

    A. DIRIGIEREN: 3 kurze Videos, die aus Konzertmitschnitten, Probenmitschnitten oder stummem Dirigat bestehen können. (10’) (mittlerer Schwierigkeitsgrad). Sie sollen nicht älter als 1 Jahr sein.

    B. PARTITURSPIEL: Spielen und gleichzeitiges Singen einer mittelschweren Chorpartitur (z. Bsp. Brahms: Warum ist das Licht gegeben, H. Wolf: 6 geistliche Gesänge, Reger: Geistliche Gesänge)

    C. HAUPTINSTRUMENT/GESANG: Vorspiel eines kurzen Stückes auf dem Hauptinstrument. Es kann aus dem Repertoire der Präsenzprüfung sein.

    A CONDUCTING

    3 short videos which may comprise concert recordings, recordings of rehearsals or silent conducting (10’) (medium level of difficulty). They should not be more than 1 year old. 

    B. SCORE-READING

    Playing and simultaneously singing a choral score of medium difficulty (e.g. Brahms: Warum ist das Licht gegeben, H. Wolf: 6 geistliche Gesänge, M. Reger: Geistliche Gesänge)

    C. MAIN INSTRUMENT OR VOICE

    Performance of a short piece on the main instrument. The piece may also be included in the audition repertoire.