Vacancies

Elementare Musikpädagogik (Klassik und Jazz/Pop) - Bachelor of Music - WiSe 2023/24 – Studies

  • Vacancy Data

  • Institution
    Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • Full description
    Elementare Musikpädagogik (Klassik und Jazz/Pop) - Bachelor of Music - WiSe 2023/24 – Studies
  • Type
    Studies
  • Duration / Start
    October 1, 2023
  • Application deadline
    Closed
  • Additional notes

    Informationen zu den Studiengängen

    Informationen zum Studiengang Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik finden Sie unter: https://www.hfmt-koeln.de/studiengaenge/bachelor-of-music/bachelor-of-music-elementare-musikpaedagogik

    Die Eignungsprüfungen finden voraussichtlich im Mai 2023 in Präsenz statt. Teilprüfungen finden bereits Ende April 2023 statt.

    Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben: TestDaF Level 3 bzw. B 2 ist Voraussetzung für ein Studium. Der Sprachnachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgewiesen werden.

  • Mandatory pieces

    A. Künstlerisch-praktische Prüfung

     Hauptfach Instrument bzw. Gesang: Dauer bis zu 15 Minuten

    Repertoireanforderungen:

    Blechblasinstrumente (Klassik)

    Horn/Posaune/Trompete/Tuba: Zwei Werke verschiedener Stilepochen

     Holzblasinstrumente

    - Blockflöte/Fagott/Oboe/Querflöte: Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen

    - Klarinette: Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen

    - Saxophon: Zwei Werke im Schwierigkeitsgrad von: P. Hindemith – Sonate;

                        J. Francaix – 6 Danses Exotique; J. Ibert – Histoires

    Tasteninstrumente (Klassik)

    Cembalo:

    a. Ein Werk des 17. Jahrhunderts, wahlweise von Frescobaldi, Frohberger, Louis Couperin etc.

    b. Ein Präludium und eine Fuge (mindestens dreistimmig) von J. S. Bach

    c. Zwei bis drei Sätze aus einer Suite eines französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts

    Klavier: Ein Programm aus vier Epochen, darunter ein Kopfsatz einer klassischen Sonate

    LIP (Liedbegleitung, Improvisation, Partiturspiel):

    a) 4 Lieder/Songs aus unterschiedlichen Stilen (z.B. Volkslied, Popsong, internationale Folklore,

    Jazzstandard, Chanson, etc., gerne auch 1-2 Eigenkompositionen, die Mehrzahl der Lieder sollen selbstbegleitet vorgetragen werden, ein Lied kann durch ein Improvisationskonzept z.B. zu einem Bild oder einem Gedicht ersetzt werden,

    b) ein einfaches Kinderlied soll angemessen in allen Tonarten vorbereitet werden,

    c) ein mittelschweres klassisches Stück (z.B. Kopfsatz einer Haydn Sonate, Präludium und Fuge

    von J.S. Bach, Impromptu von Schubert)

    Orgel: Drei vollständige Werke aus verschiedenen Stilepochen, davon soll ein Werk von J. S.

    Bach sein.

    Schlagzeug und Pauken (Klassik)

    Kleine Trommel:

    1. Zwei Etüden (Knauer, Delecluse, Wagner, Peters, Keune, Goldemberg o.ä.)

    2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft

    3. Wirbel nach Ansage

    Pauken:

    1. Zwei Etüden (Knauer, Delecluse, Wagner, Peters, Keune, o.ä.)

    2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft

    3. Wirbel nach Ansage

     Xylophon:

    1. Eine Etüde (Goldemberg o. ä),

    2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft,

    Marimbaphon: Ein Werk für vier Schlägel, Vibraphon: Ein Werk für vier Schlägel

     Streichinstrumente (Klassik)

    Violine/Viola/Violoncello/Kontrabass/Viola da Gamba: Sätze aus drei Werken verschiedener

    Stilepochen

     Zupfinstrumente (Klassik)

    Gitarre: Es ist ein Programm aus drei verschiedenen Stilepochen vorzubereiten, das ein Werk

    der zeitgenössischen Musik enthalten muss.

    Harfe: Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, darunter eine Etüde

    Laute: Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen

    Mandoline: Programm aus drei verschiedenen Stilepochen, darunter ein Originalwerk des 19. Jahrhunderts für Mandoline Solo und Originalwerk des 20. Jahrhunderts

    Gesang (Klassik)

    Drei Lieder und drei Arien aus verschiedenen Stilepochen, davon mindestens ein Werk in deutscher Sprache

    Jazz/Pop:

    Es werden alle Hauptfächer des Studiengangs Bachelor of Music Jazz/Pop auch im Studiengang Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik angeboten. Es sollen 3 Stücke vorbereitet werden, die die individuellen musikalischen Stärken zeigen. Bei Sänger*innen sollen 4 Stücke aus verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Rock, Musical, in deutscher oder einer anderen Sprache) vorbereitet werden (1 Stück eigene Wahl, 2 Stücke Jurywahl), mindestens 1 Stück mit Mikro gesungen werden und 1 Stück a capella.

    Das Mitbringen von Playbacks ist möglich, mindestens ein Stück muss mit der von der Hochschule gestellten Live- Band vorgetragen werden. Eine Begleitband, bestehend aus Klavier (oder Gitarre)/Bass/Schlagzeug ist vorhanden. Für die Begleitband ist geeignetes Notenmaterial mitzubringen, welches ad hoc mit der Band umgesetzt werden kann. Es sollen keine Noten im Vorfeld eingesendet werden; eine Vorabsprache mit den Bandmitgliedern erfolgt nicht. Dauer bis zu 15 Minuten.

     B. Künstlerisch-pädagogische Prüfung

     Die Prüfung wird in Kleingruppen von bis zu sechs Personen durchgeführt.

    1. Gruppenimprovisation:

    Entwicklung einer improvisierten Gestaltung mit einem Instrument (Haupt- oder Nebenfach

    möglich) bzw. der Stimme und szenischer Darstellung/Bewegung/Tanz zu einem vorgegebenen

    außermusikalischen Thema (Text- oder Bildvorlage)

    Vorbereitung: 30 Minuten; Präsentation: max. 5 Minuten

    2. Bewegungsgestaltung:

    Verschiedene Positionen in Verbindung mit einem vorgegebenen Objekt nach Vorgaben entwickeln, diese in einen Bewegungsablauf integrieren und in Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Musikstück in einem Gesamtablauf gestalten.

    Dauer: ca. 15 Minuten

    3. Entwickeln/Anleiten einer Bodypercussion, Sprechen/Singen einer eigenen Textierung

    Entwicklung einer Bodypercussion zu einer vorgegebenen 4- bis 8-taktigen rhythmischen Phrase, die der Kleingruppe der Mitbewerber*innen beigebracht wird. Spontanes Finden eines passenden Textes zu der rhythmischen Phrase nach thematischer Vorgabe. Mehrmaliges Sprechen und Singen des Textes über ein vorgegebenes harmonisches Begleitmotiv.

    Dauer ca: 25 Minuten

    4. Percussion

    a) Realisierung verschiedener vorgegebener Rhythmen auf Caxixis

    b) Spiel auf Cajones

    Dauer: ca. 15 Minuten

    5. Gespräch über den Prüfungsverlauf sowie Studien- und Berufsinteressen

    Dauer: ca. 15 Minuten

    Die gesamte Prüfung dauert ca. 75 Minuten plus 30 Minuten Vorbereitungszeit. Für die Aufgaben 3 und 4 müssen Aufgaben geübt und vorbereitet werden. Die Bewerber*innen erhalten nach der Zulassung zur Eignungsprüfung einen Link zu einer Website der hochschuleigenen Lernplattform, die weitere Informationen sowie vorzubereitende Aufgaben zu den künstlerisch-pädagogischen Prüfungsteilen enthält.

    Musiktheorie (Klassik)

    Gehörbildung (schriftlich): Zwei- und Dreitonfolgen, Skalen, Melodien, Zweiklänge, Mehrklänge und Umkehrungen bzw. bei Jazz/Pop stiltypische Vierklänge, Rhythmen

    Elementare Satzlehre (schriftlich):

    Bestimmungen von Tonhöhen, Intervallen, Tonarten, Tonleitern, Mehrklängen und Umkehrungen, Beherrschen einfacher harmonischer Grundkenntnisse

    Dauer insgesamt: 90 Minuten

    Musiktheorie (Jazz/Pop)

    Gehörbildung:

    Schriftlicher Test Diktat: Skalen, stiltypische Melodien, Intervalle, Dreiklänge und Umkehrungen, stiltypische Vierklänge

    • Harmonielehre:

    Schriftlicher Test: Analyse einer Akkordfolge, Erstellung eines einfachen fünfstimmigen Klaviersatzes nach harmonischer Vorlage, Harmonisation einer vorgegebenen Melodie

    Dauer insgesamt: Zwei Stunden für beide Tests

  • Multiple Choice
    Answer on application

    Studienrichtung

    Wählen Sie die Studienrichtung mit dem zweiten Unterrichtsfach an der Universität zu Köln.

    • Hauptfach klassisch
    • Hauptfach Jazz/Rock/Pop
  • Multiple Choice
    Answer on application

    Künstlerisches Hauptfach

    Wählen Sie das künstlerische Hauptfach.

    • Blockflöte
    • Cembalo
    • Fagott (Klassik)
    • Gesang (Klassik)
    • Gesang Jazz/Pop
    • Gitarre (Klassik)
    • Gitarre Jazz/Pop
    • Harfe (Klassik)
    • Horn (Klassik)
    • Klarinette (Klassik)
    • Klarinette Jazz/Rock/Pop
    • Klavier (Klassik)
    • Klavier Jazz/Pop
    • Kontrabass (Klassik)
    • Kontrabass Jazz/Pop
    • Laute
    • Liedbegleitung/Improvisation/Partiturspiel
    • Mandoline
    • Oboe (Klassik)
    • Orgel
    • Posaune (Klassik)
    • Posaune Jazz/Pop
    • Querflöte (Klassik)
    • Querflöte Jazz/Pop
    • Saxophon (Klassik)
    • Saxophon Jazz/Pop
    • Schlagzeug (Klassik)
    • Schlagzeug Jazz/Pop
    • Trompete (Klassik)
    • Trompete Jazz/Pop
    • Viola (Klassik)
    • Viola da Gamba
    • Violine (Klassik)
    • Violine Jazz/Pop
    • Violoncello (Klassik)
  • Question
    Answer on application

    Erster Lehrendenwunsch

    Geben Sie Ihren Lehrendenwunsch für das künstlerische Hauptfach ein (ohne Anspruch auf Berücksichtigung).

  • Question
    Answer on application

    Zweiter Lehrendenwunsch

    Geben Sie Ihren Lehrendenwunsch für das künstlerische Hauptfach ein (ohne Anspruch auf Berücksichtigung).

  • Multiple Choice
    Answer on application

    Nur relevant für Bewerber*innen für das Studienprofil Jazz/Pop

    Für die Eignungsprüfung besteht die Möglichkeit, mit einer Begleitband (Klavier, Schlagzeug, Bass) zu spielen. Wünschen Sie eine Begleitband?

    • Ja.
    • Nein.
  • Multiple Choice
    Answer on application

    Standortwunsch

    Jazz-Hauptfächer, Cembalo, Harfe, LIP und Orgel nur im Standort Köln möglich

    • Köln
    • Wuppertal
    • Ohne Standortwunsch
  • Question
    Answer on application

    Vorherigen Studienzeiten

    Waren Sie bisher an einer Universität bzw. Hochschule immatrikuliert? Wenn ja, dann geben Sie bitte alle bisherigen bzw. jetzigen Studiengänge und Abschlüsse an.

  • Required document(s)
    • Diploma: Abitur/Schulabschluss bzw. Zulassung zum Abitur
    • Program proposal: Verzeichnis der für das Feststellungsverfahren vorbereiteten Stücke/Werke laut Eignungsprüfungsordnung (änderbar bis 14 Tage vor der Präsenzprüfung)
    • Nachweis Zahlung Entgelt: Informationen zum Entgelt:
      https://www.hfmt-koeln.de/studieninteressierte/bewerben