Informationen zum Studiengang
Informationen zum Studiengang Bachelor of Music Instrumental/-Gesangspädagogik finden Sie unter https://www.hfmt-koeln.de/studiengaenge/bachelor-of-music/bachelor-of-music-instrumental-gesangspaedagogik/
Die Eignungsprüfungen finden voraussichtlich im Mai 2023 in Präsenz statt. Teilprüfungen finden bereits Ende April 2023 statt.
Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben: TestDaF Level 3 bzw. B 2 ist Voraussetzung für ein Studium. Der Sprachnachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres nachgewiesen werden.
A. Künstlerisch-praktische Prüfung (Klassik und Jazz/Pop)
Hauptfach Instrument (Klassik) bzw. Gesang (Klassik): bis zu 15 Minuten
Repertoireanforderungen (Klassik):
Blechblasinstrumente (Klassik)
Horn/Posaune/Trompete/Tuba: Zwei Werke verschiedener Stilepochen
Holzblasinstrumente (Klassik)
Blockflöte/Fagott/Oboe/Querflöte: Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen Klarinette: Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen
Saxophon: Zwei Werke im Schwierigkeitsgrad von: P. Hindemith – Sonate;
J. Francaix – 6 Danses Exotique; J. Ibert – Histoires
Tasteninstrumente (Klassik)
Cembalo:
a. Ein Werk des 17. Jahrhunderts, wahlweise von Frescobaldi, Frohberger, Louis Couperin etc.
b. Ein Präludium und eine Fuge (mindestens dreistimmig) von J. S. Bach
c. Zwei bis drei Sätze aus einer Suite eines französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts
Klavier: Ein Programm aus vier Epochen, darunter ein Kopfsatz einer klassischen Sonate
Orgel: Drei vollständige Werke aus verschiedenen Stilepochen, davon soll ein Werk von J. S. Bach sein.
Schlagzeug und Pauken (Klassik)
Kleine Trommel:
1. Zwei Etüden (Knauer, Delecluse, Wagner, Peters, Keune, Goldemberg o.ä.)
2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft
3. Wirbel nach Ansage
Pauken:
1. Zwei Etüden (Knauer, Delecluse, Wagner, Peters, Keune, o.ä.)
2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft
3. Wirbel nach Ansage
Xylophon:
1. Eine Etüde (Goldemberg o. ä),
2. Zwei Orchesterstellen aus dem Gschwendtner/Ulrich Orchesterprobespielheft,
Marimbaphon: Ein Werk für vier Schlägel, Vibraphon: Ein Werk für vier Schlägel
Streichinstrumente (Klassik)
Violine/Viola/Violoncello/Kontrabass/Viola da Gamba: Sätze aus drei Werken verschiedener Stilepochen
Zupfinstrumente (Klassik)
Gitarre: Es ist ein Programm aus drei verschiedenen Stilepochen vorzubereiten, das ein Werk der zeitgenössischen Musik enthalten muss.
Harfe: Drei Werke aus verschiedenen Stilepochen, darunter eine Etüde
Laute: Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen
Mandoline: Programm aus drei verschiedenen Stilepochen, darunter ein Originalwerk des 19. Jahrhunderts für Mandoline Solo und Originalwerk des 20. Jahrhunderts
Gesang (Klassik)
Drei Lieder und drei Arien aus verschiedenen Stilepochen, davon mindestens ein Werk in deutscher Sprache
Hauptfach Instrument Jazz/Pop bzw. Gesang Jazz/Pop
Repertoireanforderungen: siehe Angaben in der Eignungsprüfungsordnung zu den jeweiligen künstlerischen Hauptfächern so wie bei Bachelor of Music Jazz/Pop
https://www.hfmt-koeln.de/fileadmin/user_upload/rahmen_epo_bm_alle_ba_tanz_2022_11_30.pdf
Wichtig:
Eine Bewerbung für Instrumental-/Gesangspädagogik mit den Hauptfächer Gesang Jazz/Pop, Gitarre Jazz-Pop, Klavier Jazz-Pop, Schlagzeug Jazz-Pop, Singer/Songwriter erfolgt mit einer Videovorauswahl und ist nur über die separtate Vakanz in muvac möglich. Diese finden Sie unter: Instrumental- /Gesangspädagogik Jazz/Pop mit Video-Vorrunde
B. Künstlerisch-pädagogische Prüfung
1. Ensembleleitung
Anleitung einer Gruppe zum Singen eines kurzen vorbereiteten Liedes unter bewusstem Einsatz von Mimik und Gestik. Vortrag und Einstudierung auswendig, Gestaltung des Liedes mit der Gruppe durch Bodypercussion oder Mehrstimmigkeit. Abschließende Präsentation, optional mit eigener instrumentaler oder vokaler Begleitung.
• Bei der Einstudierung dürfen keine Noten verwendet werden. Der Kommission muss jedoch das gewählte Lied in dreifacher Kopie zur Verfügung gestellt werden.
• Verpflichtend ist eine Gestaltung des Liedes mit der Gruppe entweder durch Bodypercussion (rhythmisierte Patterns aus Elementen wie Schnipsen, Klatschen, Stampfen o.ä.) oder durch Mehrstimmigkeit (Kanon, Ostinato o.ä.). Möglich sind auch beide Elemente.
• Optional kann die/der Bewerber*in die abschließende Präsentation vokal oder instrumental begleiten.
• Bewertungskriterien: künstlerisch-pädagogische sowie kommunikative Grundfertigkeiten bzgl. der Vermittlung und des musikalisch-klanglichen Ergebnisses, Ausdrucksgehalt (Textbezug), tragfähige Stimme.
Dauer pro Person: 5 Minuten
2. Gespräch über die Ensembleleitung sowie Studien- und Berufsinteressen
In dem Gespräch werden Sie gebeten, Ihre Ensembleleitungsprüfung zu reflektieren. Darüber hinaus möchten wir uns einen Eindruck von Ihrer Studienmotivation sowie davon verschaffen, inwiefern Sie sich mit dem Berufsbild einer Instrumental- bzw. Gesangslehrkraft auseinandergesetzt haben. Das Gespräch dient als Abrundung des Gesamtbildes.
Dauer pro Person: ca. 5 Minuten
Die gesamte Prüfung dauert je nach Anzahl der Bewerberinnen bzw. Bewerber bis zu zwei Stunden, da sie bzgl. der Ensembleleitung als Gruppenprüfung durchgeführt wird.
Instrumentales Nebenfach Klavier (Klassik)
Zwei Werke im Schwierigkeitsgrad von etwa Bach, Kleine Präludien;
Schumann, Album für die Jugend; Bartok, Mikrokosmos II-III;
Dauer: 5 Minuten
(entfällt für Tasten- und Zupfinstrumente als künstlerisches Hauptfach)
Instrumentales Nebenfach Klavier (Jazz/Pop)
Alle Instrumente außer Hauptfach Klavier-Jazz/Pop und Girarre-Jazz/Pop:
Ein Stück im Schwierigkeitsgrad von z.B. Children`s Song (Chick Corea), Jazz for the Young Pianist (Oscar Peterson), Notenbüchlein für Anna Magdalena, Inventionen (Bach), Für Kinder, Mikrokosmos I oder II (Bela Bartok). Alternativ ein Stück nach ausnotierter Vorlage aus dem Bereich Rock/Pop, beispielsweise The Easy Groove Piano Book (Philipp Moehrke) oder Piano Studies in Pop (Mike Schönmehl), ein transkribiertes Jazz/Pop Solo oder eine notierte Eigenkomposition.
Ein einfacher Jazz/Pop-Standard oder ein Blues, eigenständig für das Klavier arrangiert. Darstellung einer einfachen Kadenz (etwa II-V-I-IV).
Dauer: bis 10 Minuten
Die Prüfungskommission behält sich eine Auswahl der zu spielenden Stücke vor. Sie ist in keinem Fall verpflichtet, alle angebotenen Stücke anzuhören bzw. vollständig anzuhören. Wird die Prüfungsdauer überschritten, kann die Prüfungskommission den Vortrag abbrechen.
Hauptfach Klavier-Jazz/Pop oder Gitarre-Jazz/Pop:
Das Nebenfach ist ohne Prüfung frei wählbar. Es muss allerdings bei der Bewerbung benannt werden.
Musiktheorie (Klassik)
Gehörbildung (schriftlich): Zwei- und Dreitonfolgen, Skalen, Melodien, Zweiklänge, Mehrklänge und Umkehrungen bzw. bei Jazz/Pop stiltypische Vierklänge, Rhythmen
Elementare Satzlehre (schriftlich):
Bestimmungen von Tonhöhen, Intervallen, Tonarten, Tonleitern, Mehrklängen und Umkehrungen, Beherrschen einfacher harmonischer Grundkenntnisse
Dauer insgesamt: 90 Minuten
Musiktheorie (Jazz/Pop)
Gehörbildung:
Schriftlicher Test Diktat: Skalen, stiltypische Melodien, Intervalle, Dreiklänge und Umkehrungen, stiltypische Vierklänge
• Harmonielehre:
Schriftlicher Test: Analyse einer Akkordfolge, Erstellung eines einfachen fünfstimmigen Klaviersatzes nach harmonischer Vorlage, Harmonisation einer vorgegebenen Melodie
Dauer insgesamt: Zwei Stunden für beide Tests
Künstlerisches Hauptfach
Wählen Sie das künstlerische Hauptfach.
Erster Lehrendenwunsch
Geben Sie Ihren Lehrendenwunsch für das künstlerische Hauptfach ein (ohne Anspruch auf Berücksichtigung).
Zweiter Lehrendenwunsch
Geben Sie bitte Ihren zweiten Lehrendenwunsch ein (ohne Anspruch auf Berücksichtigung).
Wunsch-Nebenfach (nur für Bewerber von Zupf- und Tasteninstrumenten)
Bitte geben Sie Ihren Nebenfachwunsch hier ein (ohne Anspruch auf Berücksichtigung)
Standortwunsch
Vorherigen Studienzeiten
Waren Sie bisher an einer Universität bzw. Hochschule immatrikuliert? Wenn ja, dann geben Sie bitte alle bisherigen bzw. jetzigen Studiengänge und Abschlüsse an.