Informationen zum Studiengang
Der Ein-Fach-Master Lehramt Musik richtet sich an Personen, die nach einem künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Nicht-Lehramtsabschluss schon einige Jahre in der Schule gearbeitet haben und nun einen Abschluss anstreben, der ihnen eine reguläre Einstellung als Lehrkräfte ermöglicht. Der Master stellt gezielt ergänzende Angebote zum künstlerischen Studium zur Verfügung.
Die Eignungsprüfung findet voraussichtlich Ende Mai 2023 statt.
Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nicht in deutscher Sprache erworben haben: Test Daf4 oder DSH 2 ist Voraussetzung für die Einschreibung und muss bereits bei der Bewerbung nachgewiesen werden.
Die Feststellungsprüfung umfasst folgende bewertete Teilgebiete:
- Ensembleleitung mit schulpraktischem Instrumentalspiel
- Gesang
- Arrangement/Musiktheorie ("klassisch" und "Jazz/Pop")
- Fachdidaktik / Musikpädagogik
- Kolloquium
Für die von den Studienbewerber*innen zu erbringenden Leistungen gelten folgende Prüfungsanforderungen:
1. Ensembleleitung mit schulpraktischem Instrumentalspiel: In der Ensembleleitungsprüfung wird mit einer Gruppe von 10-12 Kandidat*innen ein selbst gewähltes Vokalstück einstudiert. Dabei soll das Begleitinstrument (Klavier/Gitarre) so flexibel und zielorientiert eingesetzt werden, dass die Probenarbeit unterstützt und das Gesamtergebnis dadurch aufgewertet wird. Dauer der Prüfung: 10 Minuten
2. Gesang: Vortrag von zwei Werken/Stücken unterschiedlicher Stilistik, eines davon selbst begleitet. Dauer der Prüfung: 5 Minuten
3. Arrangement/Musiktheorie (in beliebiger Stilistik): Mit der Anmeldung wird ein selbstständig erstelltes Arrangement für ein Ensemble mit Besetzung eigener Wahl (z.B. für ein Ensemble aus der eigenen musikpädagogischen Praxis) eines beliebigen Genres/mit beliebiger Stilistik eingereicht. Auf der Basis dieses Arrangements sowie anhand von einzelnen Musikausschnitten findet ein ca. 15-minütiges Kolloquium statt, in dem a) Fragen zu analytischen Themen gestellt werden (z.B. harmonische und formale Aspekte) und b) musikpraktische Aufgaben zu lösen sind (z.B. Fortsetzung eines Melodieanfangs, Harmonisierung eines Melodie- oder Bassausschnitts auf beliebigem Instrument, kleinere Improvisationsaufgaben über eine Harmoniefolge). Dauer der Prüfung: 15 Minuten
4. Fachdidaktik/Musikpädagogik: Vorbereitend werden drei ausgewählte fachdidaktische wissenschaftliche Texte ausgegeben. In einer 15-minütigen Prüfung besteht die Aufgabe darin, die eigenen bisherigen musikpädagogischen Erfahrungen mit der Literatur in Verbindung zu bringen. Dauer der Prüfung: 15 Minuten
5. Kolloquium: Gespräch zu Motivation, Stärken, Berufsvorstellungen. Dauer der Prüfung: 10 Minuten
Vorherige Studienzeiten
Geben Sie bitte alle bisherigen bzw. jetzigen Studiengänge und Abschlüsse an.