Der Master-Studiengang Klang und Realität wird vom Institut für Musik und Medien angeboten. Er verschränkt ästhetische, technische und theoretische Ansätze. Er greift dabei auf die einzigartige Konstellation zurück, die das Institut für Musik und Medien auszeichnet: Performative, kompositorische und algorithmische Kunstformen sind hier seit vielen Jahren als vielfältige Facetten der Zeitkunst etabliert.
Im Studium entwickeln die Studierenden eigenständig ihre Position und lernen, diese Haltung in verschiedenen künstlerischen, medialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und und kulturellen Kontexten zu reflektieren und anschlussfähig zu machen und die Entwicklungen im 21. Jahrhundert zu entwerfen, mitzugestalten, voranzutreiben und diese sogar vorwegzunehmen. Weitere Informationen finden sich im Modulplan Klang und Realität.
Musikalität ist nicht an Musikinstrumente gebunden – sie schließt viele Aspekte der künstlerischen und forschenden Arbeit ein. Nicht zuletzt deshalb steht der Studiengang grundsätzlich Absolventinnen und Absolventen aus allen Disziplinen offen. Er richtet sich daher besonders an diejenigen, deren Ambitionen sich an der Vielfalt medialer Formen, Denkweisen und Themen orientiert. Die Musikhochschule ist hervorragend dazu geeignet, Interessen und Fähigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen in Austausch zu bringen. Hierbei stehen die Projekte der Studierenden im Mittelpunkt. Sie lernen im Studienverlauf, ihr selbstgewähltes Projekt vor dem Horizont kritischer und differenzierter Aufmerksamkeit neu zu konzipieren und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden auf hohem Niveau zu verwirklichen. Dabei ordnen sie ihr Projekt einem der beiden Schwerpunkte – Epistemische Medien oder Transmediale Formen – zu, die beide unter dem Dach einer Musikhochschule völlig neue Perspektiven eröffnen.
Weitere Informationen zum Studiengang Klang und Realität finden Sie hier:
https://www.rsh-duesseldorf.de/studiengaenge/master/klang-und-realitaet/