Es handelt sich um ein auf die Spielzeit 2022/23 befristetes Stipendium, bei dem Sie eine Vergütung von 850,- € monatlich erhalten. Die Bedingungen sind vergleichbar mit einem Orchesterpraktikum. Die Vertragsdauer beträgt 10 Monate. Im Rahmen des Stipendiums sind monatlich im Durchschnitt 16 Dienste zu leisten. Vertragspartner ist die Stiftung Rheinische Philharmonie.
Das Stipendium sollte im Rahmen des Studiums der Orchestermusik bzw. im unmittelbaren Anschluss daran stattfinden. Bitte beachten Sie, dass KEIN weiteres Stipendium/Praktikum/Akademie bzw. eine Beschäftigung nach TVK vorausgegangen sein darf!
Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten benötigen für die Dauer des Praktikums eine gültige Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung.
Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Im eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen vor dem Probespiel einen Schnelltest zu machen.
Im eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen vor dem Probespiel einen Schnelltest zu machen.
--> siehe Downloadbereich!
Zum Probespiel eingeladene Kandidaten melden sich am Probespieltag bitte im Orchesterbüro (Zimmer 3). Dort bekommen sie ihren Einspielraum zugeteilt.
Räumlichkeiten zum Einspielen stehen ab 1,5 Stunden vor Beginn des Probespiels in begrenztem Umfang zur Verfügung.
Voraussetzung zur Teilnahme am Probespiel für Teilnehmer*innen, die nicht unter das Freizügigkeitsrecht der EU fallen, ist ein Aufenthaltsstatus, der die Erteilung einer Arbeitserlaubnis zulässt. Wir bitten Sie, einen Nachweis bereits zum Probespiel vorzulegen.
Wir weisen darauf hin, dass Reisekosten leider nicht erstattet werden.
Mozartkonzert
Mozart: Figaro-Ouvertüre
Mozart: Zauberflöten-Ouvertüre
Smetana: Verkaufte Braut-Ouvertüre (2. Fagott)
Bizet: Carmen-Zwischenspiel
Tschaikowski: 4.Sinfonie, langsamer Satz (1. Fagott)
Tschaikowski: 6.Sinfonie, Finale
Brahms: Violinkonzert, 2. Satz
Leoncavallo: Bajazzo
Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre