Institución

Georgisches Kammerorchester Ingolstadt

Sobre nosotros

Seit seiner Übersiedelung nach Deutschland 1990 hat das Georgische Kammerorchester seinen Sitz in Ingolstadt und gehört dank der Unterstützung der Stadt Ingolstadt, der AUDI AG und der Sparkasse Ingolstadt zu einem festen Bestandteil des regionalen und überregionalen Kulturlebens. Die in Ingolstadt seit 2001 durchgeführte Konzertreihe des Ensembles verzeichnet beständig hohe Abonnentenzahlen.

Das Ensemble wurde 1964 in Tbilisi/Georgien als Georgisches Staatskammerorchester gegründet und feierte 2014 sein 50-jähriges Bestehen. Künstlerisch maßgeblich geprägt wurde das Orchester durch seine langjährige Leiterin, die Geigerin Liana Issakadze. Nach Markus Poschner, Ariel Zuckermann, Lavard Skou Larsen und Benjamin Shwartz leitet seit 2015 der Armenier Ruben Gazarian das Orchester als Chefdirigent.

Namhafte Gastdirigenten und eine Phalanx herausragender internationaler Künstlerpersönlichkeiten wie David Oistrach, Barbara Hendricks, Svjatoslav Richter oder Daniil Shafran sind genauso mit dem Orchester aufgetreten, wie Heinrich Schiff, Tabea Zimmermann, Juan Diego Florez, Gidon Kremer, Edita Gruberova, Giora Feidman, Eliso Virsaladze, Lynn Harrell, Rudolf Buchbinder, Christian Zacharias, Lisa Batiashvili, François Leleux, Natalia Gutman, Diana Damrau, Zoltán Kocsis, Alfredo Perl, das Ensemble Kolsimcha, Gilles Apap, Maxim Vengerov, Nikolai Tokarev und Khatia Buniatishvili. 2015 gastierte erstmals der Violinist und Dirigent Julian Rachlin als „Artist in Residence“ beim GKO. Auf ihn folgte 2016 die Klarinettistin Sharon Kam, 2017 der Cellist Daniel Müller-Schott sowie 2018 der Pianist Sebastian Knauer. Sie sorgen regelmäßig für weitere künstlerische Impulse.

Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt versteht sich als Ensemble, das sich nicht nur für ein denkbar breites Repertoire verantwortlich fühlt, sondern als kultureller Botschafter der Stadt Ingolstadt auch Aktivitäten außerhalb der Abonnementreihen entfaltet. Rund neunzig Konzerte im Jahr führen das Orchester auch regelmäßig zu Musikfestivals sowie zu Konzerten ins Ausland, darunter nach Spanien, Frankreich, Georgien, Österreich, Ungarn, in die Schweiz sowie zuletzt nach Israel. Bei den Sommerkonzerten, einer Veranstaltungsreihe der AUDI AG, ist das Ensemble seit Jahren fester Bestandteil.

Seit 2010 wird das Ensemble als nicht staatliches Kulturorchester vom Freistaat Bayern gefördert.

Vacantes