Mit nunmehr über 240 Jahren sind die Akademiekonzerte in Mannheim eine der traditionsreichsten Konzertreihen weltweit. Gegründet wurde die Reihe 1778 im Geiste der Mannheimer Schule – und damit an der Speerspitze der damaligen musikalischen Avantgarde – von den Musikern der Kurfürstlichen Hofkapelle, dem heutigen Nationaltheater-Orchester. Es ist bemerkenswert, dass diese Institution auf ihrem Weg zum Traditionsorchester durch die Jahrzehnte und Jahrhunderte immer vom außergewöhnlichen Zuspruch der Mannheimer Bürger*innen getragen wurde und bis heute wird.
Brahms, Furtwangler, Strauss, Kleiber, Hindemith, Rostropowitsch, Stein, Argerich, Zimmermann – die Liste der ganz großen Namen, die als Dirigent*innen und Solist*innen bei den Akademiekonzerten zu Gast waren, ließe sich lange fortsetzen. Den in der Musikalischen Akademie organisierten Musiker*innen des Nationaltheater-Orchesters ist es immer gelungen, einige der interessantesten Künstler*innen ihrer Zeit nach Mannheim zu holen.
Heute ist die künstlerische und finanzielle Eigenständigkeit der Musikalischen Akademie einzigartig in Deutschland. Nach wie vor prägen Authentizität, Vielfalt und Ideenreichtum die Auswahl von Programmen und Gastkünstlern. Jährlich wird ein Kompositionsauftrag vergeben.