Vacantes

Master Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Musiktheorie – Estudios

  • Datos de la vacante

  • Institución
    Hochschule für Künste Bremen
  • Especialidad(es)
    Violín, Viola, Violonchelo, Contrabajo, Flauta, Oboe, Clarinete, Fagot, Trompeta, Trompa, Trombón, Tuba, Percusión, Arpa, Piano, Órgano, Saxofón, Director/a, Acordeón, Soprano, Mezzosoprano, Contralto, Contratenor, Tenor, Barítono, Bajo, Composición
  • Descripción completa
    Master Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung Musiktheorie – Estudios
  • Tipo
    Estudios
  • Duración / Inicio
    1 de octubre de 2023
  • Cierre de inscripción
    Finalizado
  • Comentarios adicionales

    Studiendauer: 4 Semester               Abschluss: Master of Music

    Ob Gesang oder instrumentales Hauptfach, ob Alte Musik, Komposition, Kirchenmusik, Jazz oder Musikpädagogik – allen Studierenden bietet die HfK intensive und individuelle künstlerische Förderung in einer sehr persönlichen und offenen Atmosphäre. Die Akademie für Alte Musik, das Atelier Neue Musik, eine Kirchenmusikausbildung inmitten einer der reichsten Orgellandschaften Europas, eine lebendige Jazzabteilung, eine praxisorientierte Musikpädagogik sowie eine fundierte Musikwissenschaft gewährleisten in allen Studiengängen zeitgemäße Studienbedingungen.

    Sie werden eingerahmt und befruchtet durch vielfältige Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen sowie eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Bremer Kultureinrichtungen wie den Bremer Philharmonikern, dem Theater Bremen, der Dom- und verschiedenen Kirchengemeinden, der Universität sowie mehreren allgemeinbildenden Schulen. Seit 1991 hat der Fachbereich Musik seinen Sitz direkt in der Bremer Innenstadt in der Nähe von Marktplatz und Roland. 

    Hauptfach Musiktheorie

    Das Masterstudium bietet seinen Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich Musiktheorie.

    Die Musiktheorieklasse wird von mehreren Professoren (mit unterschiedlichen Profilen und Schwerpunkten) gemeinschaftlich betreut, was einen breiten Blick auf das Fach, seine Methoden und Ansätze ermöglicht.

    Mit dem eigentlichen Hauptfach Musiktheorie, der Geschichte der Musiktheorie, mit Höranalyse und Methodik sind die Hauptfachmodule durchgehend breit angelegt und bieten ein sehr intensives musiktheoretisches Studium.

    Die Arbeit in kleinen Hauptfachgruppen ermöglicht ein auf individuelle Interessen und Schwerpunkte ausgerichtetes Studium.

    Vertiefung, Ergänzung und Profilbildung

    Unsere Abteilungen für Alte Musik, Komposition und Jazz sowie das elektroakustische Studio der HfK bieten unseren Musiktheoriestudierenden verschiedenste Möglichkeiten der Ergänzung, Vertiefung und persönlichen Profilbildung.

    Im Bereich der Alten Musik stellen insbesondere die Aufbaukurse für historische Satzlehre und Notationskunde wertvolle Bereicherungen des Hauptfachunterrichts in Bezug auf die Musik früherer Epochen dar. Jazztheorie und Arrangement erweitern unser Zusatzangebot in Richtung Jazz und auch die Analyseveranstaltungen der Kompositionsklassen stehen Ihnen offen.

    Auch die übergreifenden Angebote des Fachbereichs Kunst und Design an unserem Hause stehen Ihnen offen.

    Musikpädagogik

    Als Musiktheoretiker:in werden Sie in erster Linie lehrend tätig sein, vielleicht sogar in der Didaktik und Methodik Ihren Schwerpunkt entdecken. Daher ist unser Musiktheoriestudium integriert in das Masterstudium „Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung“, das eine fundierte pädagogische Qualifikation für musikalische Lehrberufe in der weiterführenden Ausbildung zum Ziel hat. Allgemeine, aber auch fachspezifische musikpädagogische Fächer verbinden sich mit einem hohen Lehrpraxisanteil von Anfang an.

    Praxis

    Unterrichtshospitationen und eigene Lehrproben sind integrative Bestandteile des Studiums.

    Die Musiktheoriestudierenden werden zudem je nach Entwicklungsstand in das Tutor:innenprogramm des Fachbereichs eingebunden und können so bereits im Studium eigenständige (und honorierte) Erfahrung in der universitären Lehre erwerben.

    Exkursionen und gemeinsame Teilnahmen an Musiktheoriekongressen sollen den Blick der Studierenden über die HfK hinaus weiten und sie bereits während des Studiums in Berührung mit der bundesweiten Musiktheorie-„Community“ bringen.

    Berufsqualifikation

    Das Studium qualifiziert für eine Lehrtätigkeit an Musikhochschulen, Universitäten und Akademien. Dazu gehört ganz wesentlich auch die Fähigkeit zu eigenständiger musiktheoretischer Forschung.

    Nach Abschluss des Masterstudiums an der HfK Bremen besteht aber auch die Möglichkeit einer daran anschließenden künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partneruniversitäten.

    Lehrende

    Hauptfach Musiktheorie

    Prof. Dr. Florian Edler

    Prof. Andreas Gürsching

    Musiktheorie Alte Musik

    Prof. Dr. Christoph Prendl

    Jazztheorie

    Oliver Poppe


    Bewerbungszeitraum: 01.- 31.03.2023

  • Evento
    • Prueba de acceso – 5 de junio de 2023 - 10 de junio de 2023
      Hochschule für Künste Bremen
      Dechanatstr. 13-15
      28195 Bremen (Alemania)
      Notas: Fachbereich Musik
      Open in Google Maps