Vacantes

10-2023 Musikalische Leiterin / Musikalischer Leiter des Landespolizeiorchesters Hessen (w/m/d) (1) – C. Indefinido

  • Datos de la vacante

  • Institución
    Landespolizeiorchester Hessen
  • Descripción completa
    10-2023 Musikalische Leiterin / Musikalischer Leiter des Landespolizeiorchesters Hessen (w/m/d) (1) – C. Indefinido
  • Número de plazas libres
    1
  • Tipo
    C. Indefinido
  • % Plaza
    100%
  • Remuneración
    E11 Tarifvertrag Hessen (TV-H) oder A11 HBesO.
  • Cierre de inscripción
    Finalizado
  • Comentarios adicionales

    Beim Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium,

    künftig Hessisches Polizeipräsidium Einsatz (HPE)

    in Mainz-Kastel

    ist beim Landespolizeiorchester Hessen – vorbehaltlich noch durchzuführender Personalmaßnahmen – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als

    Musikalische Leiterin / Musikalischer Leiter des Landespolizeiorchesters Hessen (w/m/d)

    Kennziffer 10-2023

    zu besetzen

    Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 % (40 Stunden / Woche). Die Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 des TV-H oder A11 HBesO. 

    Das 1954 gegründete Landespolizeiorchester ist das einzige, professionelle Blasorchester der Hessischen Polizei und des Landes Hessen. Das Repertoire bietet die musikalische Bandbreite eines symphonischen Blasorchesters mit originalen Kompositionen, Bearbeitungen und Ouvertüren, Märschen, Opernrepertoires sowie Werken der Film-, Musical- und Unterhaltungsmusik.

    Neben repräsentativen Aufgaben für das Land Hessen und die hessische Landesregierung unterstützt das Landespolizeiorchester Hessen die hessische Polizei bei der Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen und wird dadurch zu einem wichtigen Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei Hessen. 

    Das Landespolizeiorchester Hessen leistet mit seinen Auftritten einen wichtigen Beitrag zur Vertrauensbildung und Information der Öffentlichkeit über Rolle und Selbstverständnis der hessischen Polizei.

    Ihre Aufgaben:

    Sie nehmen als Teil des Leitungs- und Organisationsteams die musikalische Leitung des Hessischen Landespolizeiorchesters mit zurzeit 28 Musikerinnen und Musikern (inklusive Praktikantinnen und Praktikanten) wahr. Hierbei unterstehen Sie der Leiterin bzw. dem Leiter des Hauptsachgebietes Öffentlichkeitsarbeit (Personalverantwortliche/r) und sind gleichzeitig allen Musikerinnen und Musikern in fachlicher bzw. musikalischer Hinsicht vorgesetzt und weisungsbefugt.

    Ihren täglichen Dienst leisten Sie individual- und anlassanteilig in den Büroräumlichkeiten des Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidiums, zukünftig des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz, sowie in Proberäumen in Wiesbaden, an Auftritts-/Veranstaltungsorten sowie im Rahmen des Einzelübens an Ihrer häuslichen Übungsstätte.

    Ihre Tätigkeit umfasst insbesondere

    • die musikalische Planung und Evaluation von Aufführungen durch

    o musikalische Bewertung besonderer Bedingungen (z. B. Open-Air-Konzerte, Aufführungen unter erschwerten räumlichen oder akustischen Bedingungen, protokollarischer Dienst etc.)

    o Erstellen anlassbezogener Arrangements aus originalen Blasorchesterkompositionen sowie ggfls. selbstständige Erarbeitung künstlerisch überzeugender Interpretationen von Musikwerken

    o Beratung der Veranstaltungspartner / Auftraggeber in musikalischen Fragen

    o Vorbereitung von Notenmaterial

    o Durchführung zielgerichteter Orchester- und Satzproben

    • die Wahrnehmung von Orchestereinsätzen durch

    o Repräsentation des Großen Blasorchesters sowie der Big Band-Formation als Dirigentin bzw. Dirigent

    o Mitwirken als Musikerin bzw. Musiker und ggfls. Satzführerin bzw. Satzführer bei kleineren Besetzungen oder Kleinspielensembles bei Bedarf

    o ggfs. Betreuung musikalischer Konzertpartner (z. B. Solisten, Chöre, andere Ensembles oder Orchester)

    o ggfs. Moderation der Veranstaltungen bei Aufführungen

    • die Fachaufsicht über alle Musikerinnen und Musiker durch

    o Gewährleistung des musikalischen Einsatzes und der musikalischen Funktionsfähigkeit durch gezielten Personaleinsatz in enger Abstimmung mit dem Organisationsteam

    o Einfordern des künstlerischen Niveaus sowie zeitgemäßer Ausführungen aller Musikerinnen und Musiker

    o Vorbereitung und Durchführung zielgerichteter Proben zur Sicherstellung professioneller musikalischer Leistung aller Musikerinnen und Musiker

    • die Verantwortung für die Aus- und Fortbildung im Landespolizeiorchester durch

    o Pflege des musikalischen und technischen Könnens und Wissens

    o permanente künstlerische Weiterentwicklung des Orchesters

    o kreative Auseinandersetzung mit traditioneller und zeitgemäßer symphonischer Bläsermusik bis hin zu gehobener Unterhaltungsmusik im Pop-, Rock- und Jazzbereich

    • eine anlassunabhängige Repräsentation des Landespolizeiorchesters durch

    o Pflege bestehender und Aufbau neuer musikalischer Netzwerke, z. B. zu (Fach-)Pressestellen und Rundfunk-/Fernsehanstalten

    o konzeptionelles Mitwirken bei Erstellung / Überarbeitung von Werbe- und Informationsmaterialien über das Landespolizeiorchester

    o fortwährende Veranstaltungsakquise im Rahmen bestehender und neuer Formate

    o proaktive Auseinandersetzung mit verschiedensten Präsentationsformen, insbesondere im Bereich der neuen Medien

    • die anlassbezogene Unterstützung der Leiterin bzw. des Leiters des Hauptsachgebietes Öffentlichkeitsarbeit bei Personal- und Verwaltungsangelegenheiten, z. B. durch

    o Einfordern eines stets professionellen sowie dienst- und anlassangemessenen Erscheinungsbilds sowie Auftretens der Musikerinnen und Musiker

    o Beratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Dienstbesprechungen

    o Mitwirkung bei Leistungsbeurteilungen von Musikerinnen und Musikern, z. B. im Rahmen von Eignungsauswahlverfahren sowie ggfs.

    o Wahrnehmung dieser Aufgaben im Rahmen einer Beauftragung als Abwesenheitsvertreterin bzw. Abwesenheitsvertreter

    • die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam 

    o in Belangen der Dienst- und Einsatzplanung, z. B. durch Unterstützung bei der Akquise von Aushilfsmusikerinnen und -musikern

    o in Vertrags-, Abrechnungs- und Beschaffungsangelegenheiten, z. B. von Noten und Instrumenten

    Anforderungen:

    A-Kriterien – diese müssen erfüllt sein:

    • Bachelor- oder Masterabschluss an einer Musikhochschule, Fachrichtung Dirigieren

    oder

    • ein Studienabschluss der Orchestermusik mit Zusatzausbildung zur Dirigentin / zum Dirigenten (mindestens B-Qualifikation nach dem bundeseinheitlichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände)

    • Erfahrung in der Leitung von Orchestern

    • ein hohes Maß an Fach- und Führungskompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit

    • ein überdurchschnittliches Maß an Selbständigkeit und Konzentrationsfähigkeit, Koordinations- und Organisationskompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit

    • musikalische und pädagogische Vielseitigkeit

    • die Bereitschaft zu Diensten außerhalb der behördlichen Regelarbeitszeiten, z. B. an Wochenenden sowie in den Abendstunden

    • die uneingeschränkte Identifikation mit den in der Tätigkeit des Landespolizeiorchesters liegenden polizeilichen Zielen sowie das Tragen entsprechender Uniform

    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    • Fahrerlaubnis der Klasse „3“ bzw. „B“ 

    • Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen (mittels Dienstkraftfahrzeugen)

    B-Kriterien – wünschenswert:

    • abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor- oder Masterabschluss an einer Musikhochschule) auf einem Blas- oder Schlaginstrument

    • aktuelle Berufserfahrung in der Leitung von Orchestern

    Das bieten wir Ihnen:

    • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst

    • anspruchsvolle Aufgaben mit Raum für eigene Ideen

    • ein sehr gutes Betriebsklima und Mitarbeit in einem motivierten Team

    • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen eines Vertrauensarbeitszeit-modells

    • betriebliche Altersvorsorge

    • Kinderzulage

    • Jahressonderzahlung

    • Zuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen (VWL)

    • Fort- und Weiterbildung

    • ein kostenfreies Landesticket, mit dem die Beschäftigten des Landes Hessen, zunächst befristet bis 31.12.2024, im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können

    Ansprechpartner:

    Für Fachfragen steht Ihnen Herr Werner (Tel. 06134/602-6200) zur Verfügung. 

    Für Fragen zum Auswahlverfahren können Sie sich an Herr Chada  (Tel. 06134/602-4332) wenden.

    Allgemeine Hinweise:

    Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 13.04.2023 ausschließlich online über stellensuche.hessen.de an das Hessische Bereitschaftspolizeipräsidium.

    Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die alle erforderlichen Unterlagen enthalten. Bitte erstellen Sie hierzu ein vollständiges Bewerberprofil und laden die Bewerbungsunterlagen innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch.

    Es werden für das Auswahlverfahren folgende Unterlagen benötigt:

    • Anschreiben

    • Tabellarischer Lebenslauf

    • Nachweis über Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss

    • bei ausländischen Abschlüssen die deutsche Anerkennung bzw. Übersetzung der Dokumente in deutscher Sprache

    • Arbeitszeugnisse

    • Teilnahmebescheinigungen für Fort- und Weiterbildungen

    • Nachweis einer Fahrerlaubnis der Klassen „B“ (alt: Klasse 3)

    • ggfs. Nachweis über geforderte Deutschkenntnisse

    • ggfs. Nachweis über Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis

    • ggfs. Nachweis über eine vorliegende Behinderung/Schwerbehinderung

    • Erklärung zur Zuverlässigkeitsüberprüfung (mit der beidseitigen Kopie eines gültigen Ausweisdokuments)

    Verspätet eingehende Bewerbungen haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. Nicht berücksichtigte Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach Abschluss des Auswahlverfahrens eine Nachricht. 

    Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht für die hiesige Behörde eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. 

    Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, die vollständige Besetzung der Stelle muss jedoch gewährleistet sein.

    Das Hessische Bereitschaftspolizeipräsidium fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützt grundsätzlich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert.

    Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen besonders berücksichtigt.

    Eine datenschutzgerechte Vernichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen bis sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert.

    Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (GDSIG) sowie Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/649 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 2018 (Datenschutz-Grundverordnung).