Institution

Konzerthaus Berlin - Konzerthausorchester

À propos

Seit 1952 ist unser wesentliches Anliegen, für ein breites Publikum auf höchstem Niveau zu
musizieren – bis 2006 als Berliner Sinfonie-Orchester, danach als Konzerthausorchester Berlin.
Im Namen tragen wir die Zugehörigkeit zu unserem Konzerthaus am Gendarmenmarkt ebenso in die Welt wie die Verbundenheit mit unserer Stadt, deren Umbrüche und Wandel wir als musikalische Gemeinschaft über mehrere Generationen miterlebt und mitgestaltet haben: Vom Neuanfang 1961 unter Chefdirigent Kurt Sanderling mit zahlreichen Hochschulabsolvent*innen nach Errichtung der Mauer über den Einzug ins wiederaufgebaute Schauspielhaus 1984 bis zu begeisternden und erschütternden Umbruchsjahrzehnten nach Mauerfall und Wiedervereinigung.

Seit der Saison 2019/20 leitet uns Christoph Eschenbach als Chefdirigent. Sein Vorgänger Iván Fischer (2012 – 2018) ist uns als Ehrendirigent verbunden, als Erster Gastdirigent gibt Juraj Valčuha seit 2017 regelmäßig wichtige Impulse. Joana Mallwitz ist designierte Chefdirigentin ab 2023/24.

Wir sind glücklich über ein Stammpublikum, das zu den größten eines klassischen Orchesters in
Deutschland zählt – über 12.000 Abonnent*innen kommen oft seit vielen Jahren an den
Gendarmenmarkt, wo wir jede Saison gut 100 Konzerte geben. Gastspiele, Tourneen und
Festivaleinladungen führen uns außerdem auf weitere nationale und internationale Bühnen. An der 2010 gegründeten heutigen Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie bereiten wir hochbegabte
Absolvent*innen der Hochschulen auf eine Laufbahn als Orchestermusik*innen vor. Bei uns
musizieren Orchester- und Akademiemitglieder aus 27 Herkunftsnationen (Stand 2021/22) – wir
empfinden diese Vielfalt als Privileg und enorme Bereicherung.

Im von Diversität und digitaler Technologie geprägten 21. Jahrhundert haben wir den Anspruch, das kulturelle Erbe klassischer Musik auf eine Weise weiterzutragen, die Menschen unabhängig von sozialer und geographischer Herkunft Teilhabe ermöglicht. Mit Leidenschaft, Engagement und höchster künstlerischer Professionalität widmen wir uns neben Orchesterkonzerten und
Kammermusik daher analog und digital neuen Formaten und edukativen Projekten, sind offen für neue Präsentationsformen, diverse Medien und Kanäle.

In unseren „Mittendrin“-Konzerten erlebt das zwischen uns sitzende Publikum direkt, wie wir
miteinander musizieren. Als Moderator*innen von Familienkonzerten und Probenbesuchen oder
Mitwirkende in Webserien wie dem mehrfach preisgekrönten #klangberlins oder der Reihe #spielzeit auf der Livestream-Plattform twitch vermitteln wir unsere Leidenschaft klassische Musik nahbar ganz unterschiedlichen Publikumsgruppen. In der Stadt haben wir außerdem diverse Partner für unser pädagogisches und soziales Engagement gewonnen, von der Wohnungsbaugesellschaft bis zum Kinderkrankenhaus.