Institution

Stuttgarter Kammerorchester e. V.

À propos

Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) begeistert seit über 70 Jahren durch seine Verbindung von Tradition und Entdeckergeist. 2020 feiert das von Karl Münchinger gegründete Orchester sein 75-jähriges Bestehen und läutet sein Jubiläumsjahr mit besonderen Konzerten und Veranstaltungen ein.

Chefdirigent ist der international gefeierte Violinist und Dirigent Thomas Zehetmair, der bei einigen Konzerten auch als Solist zu hören ist. Designierter künstlerischer Partner ab der Saison 2020/2021 ist der renommierte Dirigent, Komponist und Klarinettist Jörg Widmann.

Neben der Neuinterpretation seines Kernrepertoires von Bach bis ins 20. Jahrhundert setzt das Stuttgarter Kammerorchester auch auf spannende Projekte in der zeitgenössischen Musik und arbeitet mit herausragenden Künstlern und Ensembles wie etwa Johannes Kalitzke, Peter Rundel, mit dem SWR Vokalensemble und dem ensemble ascolta zusammen. Zahlreiche Uraufführungen stehen zudem für den Drang nach Unbekanntem und den Mut, neue Wege zu gehen. Das Stuttgarter Kammerorchester setzt damit den Weg seines einstigen Chefdirigenten Dennis Russell Davies fort und begibt sich auf eine spannende Reise in die Gegenwart.

In seiner eigenen Konzertreihe, den Sternstunden, die ab der Spielzeit 2019/2020 im StadtPalais stattfinden, bringt das Orchester seine stilistische Bandbreite und die Lust am Experimentieren zum Ausdruck. So lassen etwa maßgeschneiderte Konzertprogramme mit dem angesagten Helge Lien Trio, der Live-Techno-Band Elektro Guzzi, Jazz-Geiger Adam Bałdych oder die Improvisations-Metamorphosen des Kathrin Pechlof Trios Genregrenzen verschwimmen und sorgen für außergewöhnliche Hörerlebnisse.

Darüber hinaus ist die Alte Musik ein wichtiger Bestandteil des Orchesterrepertoires. Die Musiker lassen sich auf Spieltechniken vergangener Jahrhunderte ein und ermöglichen durch ihre historisch informierte Aufführungspraxis ein authentisches Klangerlebnis. Konzerte mit namhaften Künstlern wie Fabio Biondi, Trevor Pinnock und Richard Egarr belegen die intensive Auseinandersetzung mit dem musikalischen Erbe.
Das SKO besinnt sich damit nicht zuletzt auf seinen ursprünglichen Repertoireschwerpunkt, welchen Gründungsdirigent Karl Münchinger in den Anfangsjahren des Ensembles etablierte.

Gemeinsame Konzerte mit international bekannten Solisten wie zuletzt Rolando Villazón, Kit Armstrong, Alexander Lonquich und Rafał Blechacz bestätigen die Position des Stuttgarter Kammerorchesters in der internationalen Orchesterlandschaft. Und auch die Diskografie, die mit breit gestreutem Repertoire und Solisten von Weltrang aufwarten kann, ist Beleg einer der erfolgreichsten Orchesterbiografien der Gegenwart.

Das SKO nimmt seine Aufgabe als musikalischer Botschafter durch eine rege Tournee- und Gastspieltätigkeit rund um den Globus wahr. In der Saison 2019/2020 stehen über Europa hinaus Konzertreisen nach Hong Kong, Malaysia, Thailand und China an. Die Konzerte in Stuttgart und in Baden-Württemberg bilden die musikalische Heimat des Orchesters.

Seit 2018 setzt sich das Orchester zudem intensiv mit dem kreativen Potenzial neuer Technologien auseinander. Projekte mit künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und Games bilden eine spannende Erweiterung des klassischen Repertoires.

Ein weiterer Fokus des Stuttgarter Kammerorchesters stellt sein umfangreiches Education-Programm SKOhr-Labor dar: In zahlreichen Projekten begegnen sich Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Altersklassen und finden über das gemeinsame Musizieren zueinander.

Das Stuttgarter Kammerorchester wird gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und der Robert Bosch GmbH.

Postes vacants